1. Risse oder Brüche
Grund:
Langfristige hochfrequente Vibrationen führen zur Materialermüdung.
Der Werkzeugkopf wird beim Kontakt mit dem Werkstück einer übermäßigen Schlagkraft ausgesetzt.
Ungewöhnliche Vibrationen aufgrund unsachgemäßer Installation oder einer Verschiebung der Resonanzfrequenz.
Leistung:
Auf der Oberfläche des Werkzeugkopfes treten Risse auf und in schweren Fällen bricht der Werkzeugkopf direkt.
Die Ultraschall-Ausgangsleistung nimmt ab und die Reinigungs- bzw. Bearbeitungswirkung wird schlechter.
2. Lose oder abfallend
Grund:
Die Gewindeverbindung ist nicht festgezogen oder löst sich durch dauerhafte Vibrationen.
Der Befestigungskleber altert und versagt (z. B. durch Ablösen des Epoxidharzes).
Leistung:
Zwischen dem Werkzeugkopf und dem Wandler treten ungewöhnliche Geräusche auf.
Ultraschallenergie kann nicht effektiv übertragen werden und der Leerlaufstrom des Geräts ist anormal.
3. Korrosion oder Verschleiß
Grund:
Das Material des Werkzeugkopfes ist nicht mit der Reinigungsflüssigkeit bzw. dem Bearbeitungsmedium kompatibel (z. B. kommen Werkzeugköpfe aus Edelstahl mit starken Säuren in Kontakt).
Durch langfristige Reibung entsteht Oberflächenverschleiß.
Leistung:
Die Oberfläche des Werkzeugkopfes weist Lochfraß, Dellen oder Kratzer auf.
Der Ultraschallenergieverlust steigt und die Reinigungs- bzw. Bearbeitungswirkung nimmt ab.